Facebook

Liebe Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Engelsbrand,
bei einem Bundesweiten Warntag am Donnerstag, 08. Dezember, heulen ab 11 Uhr in Pforzheim und in vielen Enzkreis-Gemeinden die Sirenen. Die Feuerwehren und Gemeinden testen dabei das Sirenennetz. Mit der Aktion soll die Bevölkerung zudem sensibilisiert werden, Vorsorge für Notfälle zu treffen.
In der Gemeinde Engelsbrand werden auch die Sirenen heulen.

 

 

 

Was passiert am bundesweiten Warntag?

Um 11:00 Uhr wird eine Probewarnung an alle Warnmultiplikatoren (z. B. Rundfunksender, App-Server) geschickt, die am Modularen Warnsystem (MoWaS) des Bundes angeschlossenen sind. Die Warnmultiplikatoren versenden die Probewarnung in ihren Systemen bzw. Programmen an Endgeräte wie Radios und Warn-Apps (z. B. die Warn-App NINA (Notfall-Informations- und Nachrichten-App des Bundes)), auf denen Sie die Warnung lesen, hören oder wahrnehmen. Parallel werden auf Ebene der Länder, in den Landkreisen und in den Kommunen verfügbare kommunale Warnmittel ausgelöst (z. B. Sirenen und Lautsprecherwagen).
Es ist davon auszugehen, dass die Sirenensignale auch außerhalb der Gemeindegrenzen von Bürgerinnen und Bürgern gehört werden können.

Mit der in Deutschland jetzt neu eingeführten Technik Cell Broadcast werden zudem Warnungen automatisch an viele Mobilfunkgeräte in einem Gefahrengebiet geschickt. Aus technischen Gründen kann rund die Hälfte aller Handys in Deutschland Warnungen über Cell Broadcast empfangen. Erstmalig wird am 8. Dezember dafür eine Probewarnung durchgeführt.

Weitere Infos über den Warntag finden Sie auf der Gemeinde Homepage.

Übung der Enzkreis Warngruppen in Engelsbrand

Am 10. Dezember wird eine Übung der 3 Warngruppen des Enzkreises in Engelsbrand durchgeführt. Dabei werden auch Lautsprecherdurchsagen in den Ortsteilen gemacht.

Weitere Infos über diese Übung finden Sie unter ebenfalls auf der Gemeinde Homepage.

TLF 16/25 Spende Ukraine

 

Das alte TLF 16/25 der Feuerwehr Engelsbrand wird zur Unterstützung in die Ukraine gespendet. Am 1. Oktober machten sich ein paar Feuerwehrkameraden und der Bürgermeister mit dem Fahrzeug auf nach Singen. Von dort aus wird das Fahrzeug mit anderen Hilfsgütern die Fahrt nach Kobeljaky/ Ukraine antreten.

Singens Oberbürgermeister Bernd Häusler bedankte sich herzlich bei der Feuerwehr Engelsbrand und Bürgermeister Thomas Keller für die Spende eines Tanklöschfahrzeuges. Das TLF mit einem Wasservolumen von 2.500 Litern und geeignet für bis zu 6 Mann Besatzung soll ertüchtigt und zusätzlich ausgestattet, noch in diesem Jahr nach Kobeljaky gebracht werden. Aufgrund der fehlenden Hydrantenverteilung sei man in Singens ukrainischer Partnergemeinde froh über ein weiteres wasserführendes Fahrzeug. Nachdem das letzte TLF 2018 direkt Kobeljaky erhalten hat, wird dieses künftig in Biliki - einem Ort im Rajon Kobeljaky - seinen Dienst tun.

Der Kontakt zur Feuerwehr Engelsbrand kam über Singens Feuerwehrkommandant Mario Dutzi zustande, der über den ehemaligen Kreisbrandmeister Carsten Sorg von dem kürzlich außer Betrieb genommenen TLF 16/25 erfuhr. Wie Engelsbrands Bürgermeister Thomas Keller betonte, sei es der Gemeinde wichtig gewesen, zu wissen wohin das 40 Jahre in Betrieb befindliche Fahrzeug gespendet würde. Der Gemeinderat habe dann einstimmig und schnell seine Zustimmung erklärt.

Die Feuerwehr Engelsbrand wünscht seinen Kamerad:innen in der Ukraine immer eine gesunde Wiederkehr von Übungen und Einsätzen.

Hier noch der Zeitungsartikel vom Wochenblatt Singen

  • 1d703f9a-0470-4912-b304-62934ad42f4f
  • 3ce3f18d-85e1-4f80-9fb7-3879cddbd18d
  • IMG_4868

 

 

1663517278551Am 17.09. war es endlich wieder soweit! An diesem Tag traf sich die Jugendfeuerwehr Engelsbrand zur diesjährigen 24h-Übung am Feuerwehrhaus, bei der eine 24h-Schicht bei einer Berufsfeuerwehr simuliert wird und verschiedene Einsätze abgearbeitet werden müssen.

Die letzten 3 Jahre durften wir aufgrund von Corona leider keine 24h-Übung mehr durchführen. Umso mehr brannten jetzt natürlich die Kleinen und Großen darauf und die Vorfreude war schon Wochen vorher sehr groß.

Pünktlich um 11 Uhr wurde die Jugendfeuerwehr mit 23 Teilnehmern von der Jugendleitung begrüßt. Nach einer kurzen Einführung durften die Kinder und Jugendlichen ihre Schlafplätze beziehen und Feldbetten aufbauen. Danach fand die Schichteinteilung statt, bei der jedem Teilnehmer ein Fahrzeug mit einer Funktion zugewiesen wurde. Insgesamt wurden vier Fahrzeuge der Feuerwehr und ein KTW der Malteser Engelsbrand besetzt. Die Kinder wurden per Alarmdisplays, Lautsprecher und Meldeempfänger alarmiert.

Gegen 12 Uhr läuteten erstmals die Alarmglocken. Uns wurde eine hilflose Person auf dem Bauhofgelände in Engelsbrand gemeldet. Die alarmierten Kinder zogen sich schnell in der Umkleide um und besetzten anschließend die Fahrzeuge. Dort angekommen machte sich die Gruppenführerin zunächst einmal ein Bild von der Lage, konnte allerdings keine Person sehen oder hören. Deshalb mussten die Kinder die Person suchen. Bereits nach wenigen Minuten wurde die vermisste Person in einem Holzhackschnitzelhaufen verschüttet gefunden. Der Angriffstrupp verschaffte sich umgehend Zugang zu der Person und betreute diese. Währenddessen bereiteten die anderen beiden Trupps die Rettung der verletzten Person vor. Hierzu wurden zwei Steckleiterteile als Führung für die Schleifkorbtrage am Haufen angebracht. Nun konnte die Person transportiert und an den Rettungsdienst übergeben werden.

Zurück in der Feuerwache war es auch schon Zeit für das Mittagessen, welches liebevoll von den Kameraden unserer Altersabteilung zubereitet wurde.

Um 14:10 Uhr folgte dann ein Vollalarm für die Wache. „Gebäudebrand“ war das Einsatzstichwort. Alle fünf Autos rückten zum Einsatzort aus und bereits bei Ankunft war dichter Rauch aus dem Gebäude sichtbar. Da zunächst unklar war, ob sich noch Personen im Gebäude befinden, wurden sofort zwei Trupps unter Atemschutz (Attrappen) ins Gebäudeinnere geschickt, um mögliche Personen zu finden und das Feuer zu löschen. Ein Trupp ging mittels Steckleiter über einen Balkon ins Gebäude vor, während sich der andere Trupp von hinten über die Terrassentüre Zugang verschaffte. Im Außenbereich wurde per Löschangriff das Haus abgelöscht und die Wasserversorgung sichergestellt. Nach kurzer Zeit konnte die Person gefunden und gerettet, sowie das Feuer ausfindig und gelöscht werden. Zum Schluss wurde das Gebäude noch belüftet.

Gegen 16:15 Uhr wurden wir zu einem Kleineinsatz alarmiert. Die Besatzung des LF8 fuhr zu einer Ölspur raus. Hier verlor ein Traktor aufgrund eines Schlauchplatzers literweise Öl. Dieses wurde mittels Ölbindemittel abgestreut, gefegt und aufgenommen.

Fast zeitgleich erhielt die Gruppe des HLF einen Alarm für eine Tierrettung. Eine Katze saß auf einem Garagendach und kam nicht mehr runter. Nach Erkundung des Gruppenführers wurde eine Steckleiter an die Garage gestellt, über welche ein Trupp auf das Dach gelangte und die Katze retten konnte.

„Einsatz für die Jugendfeuerwehr Engelsbrand“ hieß es wieder um 17:45 Uhr als die Brandmeldeanlage vom Rathaus Salmbach auslöste. Das LF 8 rückte aus. Vor Ort wurde festgestellt, dass es sich um einen Fehlalarm handelte. Jedoch wurde bei der Erkundung ein Raum im Keller unter Wasser vorgefunden. Umgehend wurde das HLF mit Tauchpumpe und Wassersauger nachalarmiert. Die Kameraden trafen kurze Zeit später ein und unterstützten beim Wasser aussaugen.

Zurück auf der Wache gab es auch schon Abendessen, welches unsere Alterskameraden während unserer Abwesenheit gekocht haben.

Im Anschluss gingen wir zum gemütlichen Teil des Abends über, schauten einen Film und spielten Spiele, bis dann wieder die Alarmsirenen ertönten. Gegen 21 Uhr wurden wir zu einem Verkehrsunfall mit mehreren Verletzten gerufen. Alle Einsatzfahrzeuge wurden rasch besetzt und fuhren die Einsatzstelle an. Der Einsatzort befand sich im Wald. Ein Transporter stieß in einer leichten Rechtskurve mit einem PKW frontal zusammen. Im Transporter befanden sich zwei verletzte Personen, die erstversorgt und gerettet werden mussten. Im PKW war keine Person auffindbar, deshalb übernahm eine LF Besatzung die Vermisstensuche im Wald, während die anderen beiden Fahrzeugbesatzungen die zwei verletzten Personen im Transporter retteten. Einige Zeit später wurde eine verwirrte, aber unverletzte Person im Wald liegend unter einem Baum aufgefunden. Diese wurde mit viel Überzeugungsarbeit der Kinder aus dem Wald begleitet und an den Rettungsdienst übergeben.

Zurück in der Feuerwache stand der Schichtwechsel an. Die Gruppen und Trupps wurden durchgemischt. Danach war Bettruhe angesagt.

Nach einer ruhigen Nacht ohne weitere Einsätze wurden wir um 6:05 Uhr aus dem Schlaf gerissen. Für die neu eingeteilten Gruppen ging es nach Grunbach zu einem Containerbrand. Vor Ort wurden sofort die Löschmaßnahmen eingeleitet. Ebenso wurde die Wasserversorgung sichergestellt. Kurze Zeit später war das Feuer auch schon aus.

Nach unserer Rückkehr ins Feuerwehrhaus war bereits ein leckeres Frühstück vorbereitet.

Das gemütliche Beisammensitzen wurde aber schon nach ein paar Minuten für die Besatzungen des LF 16 und des LF 8 unterbrochen. Diese mussten zu einer unklaren Brandmeldung mit Feuerschein ausrücken. An der Einsatzstelle brannte eine Gartenhütte, die leider nicht mehr gerettet werden konnte. Durch einen schnellen Löschangriff konnte allerdings ein Übergreifen auf die umliegende Wiese verhindert werden.

Zum letzten Einsatz des Tages ging es für alle an den Fahrradtrail zwischen dem Büchenbronner Aussichtsturm und dem Grösseltal. Hier wurden drei verunfallte Fahrradfahrer vermisst. Jede Gruppe bekam einen Waldabschnitt zugeteilt, der durchsucht werden musste. Nach einiger Zeit wurden alle drei Fahrradfahrer aufgefunden und erstversorgt, bevor diese mittels Rettungsbrett aus dem Trail gebracht und vom Rettungsdienst entgegengenommen wurden.

Pünktlich um 11 Uhr endete dann die Schicht. Das Feuerwehrhaus wurde gemeinsam aufgeräumt und alles auf Vordermann gebracht.

Wir bedanken uns bei allen Helfern für dieses unvergessliche Wochenende. Ein herzliches Dankeschön geht an die Malteser Engelsbrand, Gemeinde Engelsbrand, Fa. Bauer, die Altersabteilung unserer Feuerwehr, Küchenhelfer, Übungsvorbereiter, alle Statisten und natürlich an alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer unserer Jugendfeuerwehr – ihr habt das super gemeistert!

Die Jugendleitung der Feuerwehr Engelsbrand

 

  • 1663517278551
  • IMG_8990
  • IMG_9110
  • IMG_9203
  • IMG_9259

B5AEB040 72BC 4A0E AD99 F189BBDCEC0A

Altes geht, neues kommt. Die Feuerwehr Engelsbrand kann nun feierlich ihr neues TLF 3000 (Tanklöschfahrzeug) in Dienst stellen. Wir sind ab sofort noch leistungsfähiger für Ihre Sicherheit da.

Technische Daten:

Hersteller: MAN

Typ: TGM 13.320 4x4

Radabstand: 4250mm

Motorleistung: 235kW / 320PS

Gesamtmasse: 14,00t

Baujahr: 2022

Sondersignalanlage: LED/ Martin

Aufbau: Albert Ziegler GmbH

Löschmittel: 3000l Wasser/ 120l Schaummittel

Pumpe: Ziegler FPN 10-2000

Bedienung: Z-Control

Funkrufname: Florian Engelsbrand 23

Besatzung: 1/2 (Truppkabine)

 

IMG 4537

Trauer Engelsbrand

In tiefer Trauer gibt die Feuerwehr Engelsbrand bekannt, dass unser allseits geschätzter Ehrenkommandant und Kamerad Artur Beffert am 27.05.2022 verstorben ist. Artur war seit über 55 Jahren ein Teil in unserer Feuerwehrfamilie. Wir sind bestürzt und in Gedanken bei seinen Angehörigen.

Artur, du hinterlässt ein großes Loch in unserer Mitte. Trotzdem sind wir stolz und dankbar, dass du dein Leben mit uns geteilt hast und wir mit dir zusammen durchs Feuer gehen konnten.

Wir sprechen den Hinterbliebenen, allen voran der Familie, den Verwandten, Freunden und Bekannten unser herzliches Beileid aus.

„Unsere Gedanken sind bei dir, lieber Artur. Du bist uns ein Stück vorausgegangen, doch in unseren Herzen bleibst du für immer unter uns“.

Du wirst uns fehlen!

Ruhe in Frieden.

Deine Feuerwehrkameraden